Screenshot 2020-07-05 20.58.03


Publikationen Martin Skamletz


Aktuell Arbeit an eigener Dissertation innerhalb des SNF-Projekts 131986. Arbeitstitel: Französische Oper in Wien 1801–1806.


Im Druck

Martin Skamletz: Ein Wiener Stil der orchestralen Behandlung der Blechblasinstrumente. Seyfried aktualisiert Albrechtsbergers Instrumentenkunde und orchestriert eine Arie von Grétry neu, in: The Sound of Brass. Blechblasinstrumente im 19. Jahrhundert/Brass Instruments in the Nineteenth Century. Romantic Brass Symposium 5, hg. von Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Baden-Baden: Ergon 2024 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern).

Martin Skamletz: „Nur auf diese Art wird der Wohlklang des gewöhnlichen alten Hornes nicht vermisst werden“ – Zur Konzeption von orchestralen Blechbläserstimmen zwischen Natur- und Ventilinstrument, in: Robert Schumann – Musiktheoretische Perspektiven. 23. Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Fragen der Schumann-Forschung, hg. von Thomas Synofzik und Florian Edler, Sinzig 2023 (Schumann-Studien).

GMTH
Martin Skamletz: "A Program of Compositions by Harry Partch". Das Konzert vom 3. Mai 1945 im Kontext des Third May Music Festival der University of Wisconsin in Madison, in: Tonsysteme und Stimmungen (GMTH Jahreskongress 2021, Musik-Akademie Basel/Hochschule für Musik FHNW), hg. von Moritz Heffter, Online-Publikation 2024 (GMTH Proceedings 2021). Online

Ergon_18_Cornelius
Martin Skamletz: „… so soll auch hier die Selbstübung sich der kritischen Analyse verbinden“. Zu Peter Cornelius' Manuskript Aus Joseph Haydn's Quartetten, in: Peter Cornelius als Musiktheoretiker, hg. von Stephan Zirwes, Michael Lehner, Nathalie Meidhof und Martin Skamletz, Baden-Baden: Ergon 2024 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 18), S. 180–203.

Martin Skamletz: „Rekomposition“. Zur Übertragung von Peter Cornelius' Konzept der „Nachbildung von Meisterwerken“ in den Kontext einer zeitgenössischen Hochschulausbildung, in: Peter Cornelius als Musiktheoretiker, hg. von Stephan Zirwes, Michael Lehner, Nathalie Meidhof und Martin Skamletz, Baden-Baden: Ergon 2024 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 18), S. 229–239.


Veröffentlicht

GMTH
Martin Skamletz: "Dieß mein adoptirtes Kindlein, bey welchem mir mehr noch denn Pathen-Rechte zustehen". Die autobiografischen Äußerungen Ignaz v. Seyfrieds zur Autorschaft der Wiener-Tonschule von Joseph Preindl, in: Das Andere in der Musiktheorie. Adjustierung und Kontingenz/Altérité et ouverture. L'Autre dans la Theorie musicale, hg. von Antoine Schneider, Online-Publikation 2024 (GMTH Proceedings 2014), S. 75–93. Online

GMTH
Martin Skamletz: Revolution, Edition, Produktion, Revision. Die Fassungen von Catels Oper Sémiramis im Spannungsfeld von kompositorischer Idee, instrumentaler Umsetzung, editorischen Ressourcen und Erfahrungen aus der Aufführung, in: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Online-Publikation 2023 (GMTH Proceedings 2019), hg. von Philippe Kocher, S. 271–289. Online


96-3-um
Martin Skamletz: A Gesture of Expansion. The Limited Enlargement of the Tessitura in Beethoven’s Piano Sonata Op. 53 as a Further Development of Procedures Essayed in His Early Chamber Musicin: Beethoven and the Piano. Philology, Context and Performance Practice, hg. von Leonardo Miucci, Claudio Bacciagaluppi, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2023 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 16), S. 374–398. Volltext (PDF)

Bildschirmfoto 2022-12-13 um 18.33.10
Martin Skamletz: "Practice-Oriented Research". Fifteen Years of Brass Projects at the Hochschule der Künste Bern, in: To Play or Not to Play. Corrosion of Historic Brass Instruments. Romantic Brass Symposium 4, hg. von Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2023 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 15), S. 9–31. Volltext (PDF)

978-3-8260-7340-3
Martin Skamletz: Cherubini Discoveries, Filarmonica della Scala, Riccardo Chailly, Decca 483 1591 (2020) [CD-Rezension], in: Cherubiniana 8/9 (2020/21), S. 39–40. Verlag

HKB_Programmblatt
Martin Skamletz: „Eine große blasende Musik von ganz besonderer Art“ – Mozarts „Gran Partita“ KV 361/370a im Kontext der klassischen Harmoniemusik, in: Programmblatt HKB Open Chamber Music – „Mozart und die Harmoniemusik“, Bern 21.10.2022, S. 2–3.

UM_5029-Berg_648
Martin Skamletz: „Zum Zwecke der Verbesserung des gesamten Musikunterrichtswesens“. Der Schweizerische Musikpädagogische Verband auf dem Weg zu seinen ersten Diplomprüfungen 1913, in: Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, hg. von Ivo I. Berg und Freia Hoffmann, Mainz: Schott 2022 (üben & musizieren. texte zur instrumentalpädagogik), S. 59–72. Verlag
> Rezension: Anna Catharina Nimczik, [Rezension], in: üben & musizieren 3/2023, S. 57
> Rezension: Michael Neunteufel: [Rezension], in: Musikpädagogik Jg. 77 (2024), Nr. 1, S. 43 f.

Drinker
Martin Skamletz: Die Berufsausbildung des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann, Hildesheim: Olms 2021 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, Bd. 17), S. 147–169. Verlag

978-3-8260-7180-5
Martin Skamletz: "Of course I am a weak shadow of Lee Hoiby as a Kitharist." Five letters by Harry Partch, 1948–1958, in: Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po, hg. von Mathias Gredig, Marc Winter, Rico Valär und Roman Brotbeck, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 399–435. Volltext (PDF)

Martin Skamletz: "I've turned into a great reviser." Lee Hoibys Vertonung von Li Bais The River-Merchant's Wife: A Letter und ihr Bezug zu Harry Partch, in: Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po, hg. von Mathias Gredig, Marc Winter, Rico Valär und Roman Brotbeck, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 371–398. Volltext (PDF)

SP11
Martin Skamletz: Eine frühe französische Abschrift von Nicola Salas Regole del contrappunto pratico, in: Studi Pergolesiani/Pergolesi Studies 11: Music Pedagogy in Eighteenth-Century Naples, hg. von Claudio Bacciagaluppi und Marilena Laterza, Bern: Peter Lang 2021, S. 319–348. Verlag

Entfuehrung
Martin Skamletz: „weil da ganz die Musick herscht – und man darüber alles vergisst“. Zur Entstehung von Mozarts Die Entführung aus dem Serail, in: Concerto Stella Matutina. Programmheft Abo 4, Götzis 2020, S. [6–9].

GMTH
Martin Skamletz: "Auch war man hier so klug gewesen, die Partitur mit blasenden Instrumenten zu bereichern" – Der Orchesterklang in den ersten Jahren des Theaters an der Wien am Beispiel des Aufführungsmaterials von Domenico Della Marias Le prisonnier (1801), in: „Klang“: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie GMTH Hannover 2016, hg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, Online-Publikation 2020 (GMTH Proceedings 2016), S. 269–280. Online

ti2
Martin Skamletz: Aktuelles aus dem Institut Interpretation der Hochschule der Künste Bern, in: Schweizer Musikzeitung 9-10/2020, S. 37.

84-0-um 86-4-um 93-2-um
Martin Skamletz: "… und gar nichts, wodurch sich der eigene schöpferische Geist des Komponisten beurkundete" – Cherubini, Hummel, Konzerte, Opern, Quodlibets und Trompeten in Wien zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
- Teil 1: Reminiszenzen und ein Zitat,
 in: Romantic Brass. Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert. Symposium 1, hg. von Claudio Bacciagaluppi und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2015 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 4), S. 40–59. Volltext (PDF)
- Teil 2: Aus dem Repertoire der Kaiserin, in: Romantic Brass. Französische Hornpraxis und historisch informierter Blechblasinstrumentenbau. Symposium 2, hg. von Daniel Allenbach, Adrian v. Steiger und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2016 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 6), S. 340–362. Volltext (PDF)
- Teil 3 und Schluss: Anton Weidinger und sein Instrument, in: Das Saxhorn. Adolphe Sax' Blechblasinstrumente im Kontext seiner Zeit. Romantic Brass Symposium 3, hg. von Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2020 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 13), S. 245–261. Volltext (PDF)

hist_rgb
Armin Zemp, Gwenael Hannema, Bart Van Damme, Adrian v. Steiger, Martin Skamletz, Rainer Egger: Determination of Vibro-Acoustic Properties of Brass Instruments, in: Historic Brass Society Journal 31 (2019), S. 77–91. Volltext (PDF)

94-9-um
Martin Skamletz: "Man hat diese Erweiterung des Tonumfanges seit ein paar Jahren an den Tasteninstrumenten sehr weit getrieben." Der Umgang mit Grenzen beim späten Mozart und beim frühen Beethoven, in: Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute, hg. von Thomas Gartmann und Daniel Allenbach, Schliengen: Argus 2019 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 14), S. 263–290. Volltext (PDF)

92-5-um
Martin Skamletz: "Classisches Clavierspiel". Joseph Lipavsky und das Rondeau-Fantaisie, in: Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit, hg. von Michael Lehner, Nathalie Meidhof und Leonardo Miucci, Schliengen: Argus 2019 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 12), S. 137–163. Volltext (PDF)

Martin Skamletz: Joseph Preindls Klavierfantasien als Echo von Opern- und Oratorienaufführungen in Wien um 1800, in: Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit, hg. von Michael Lehner, Nathalie Meidhof und Leonardo Miucci, Schliengen: Argus 2019 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 12), S. 116–136. Volltext (PDF)

hist_rgb
Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach, Martin Ledergerber, Bernhard Elsener, David Mannes, Federica Cocco, Marzia Fantauzzi, Antonella Rossi, Martin Skamletz, Martin Mürner, Marie Wörle, Emilie Cornet, Eberhard Lehmann: New Insights into the Conservation of Brass Instruments. Brass instruments between preventive conservation and use in historically informed performance, in: Historic Brass Society Journal 30 (2018), S. 85–101. Volltext (PDF)

Cherubiniana_6
Martin Skamletz: Dialektik der Aktualität. Eine deutschsprachige Medea in Stuttgart [Rezension], in: Cherubiniana 6 (2018), S. 54–55. Verlag

Screenshot 2018-05-06 11.15.49
Martin Skamletz: Der Marsch aus Les deux journées als antinapoleonische Durchhalteparole in Kaiserin Marie Thereses Wien 1802–1805/The march from Les deux journées as anti-Napoleonic exhortation in Empress Marie Therese’s Vienna 1802–1805, in: CD-Booklet Cherubini in Wien, FraBernardo FB 1811678 (2018), o. S.

91-8-um
Martin Skamletz: "Überhaupt hätte ich dir gern alles mitgetheilt, was meine Feder die Kühnheit hatte um zu stalten damit deine Auflage mit der hiesigen übereinstimme". Ignaz Moscheles bearbeitet Klavierwerke von Peter Pixis für den englischen Markt, in: Guide-mains: Contexte historique et enseignement du pianoforte au XIXe siècle/Klavierspiel und Klavierunterricht im 19. Jahrhundert, hg. von Leonardo Miucci, Suzanne Perrin-Goy und Edoardo Torbianelli, Schliengen: Argus 2018 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 11), S. 161–192. Volltext (PDF)

87-1-um
Stephan Zirwes/Martin Skamletz: Beethoven als Schüler Albrechtsbergers: zwischen Fugenübung und freier Komposition, in: Musiktheorie im 19. Jahrhundert. 11. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie GMTH in Bern 2011, hg. von Martin Skamletz, Michael Lehner und Stephan Zirwes, Schliengen: Argus 2017 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 7), S. 334–349. Volltext (PDF)

Martin Skamletz: [Skizze], in: HKB-Jahrbuch/HKB Annuaire 2017 – Skizzen und Sudeleien/Esquisses et brouillons, Bern 2017, S. 14.

gefam
Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach, Bernhard Elsener, Martin Ledergerber, Tiziana Lombardo, David Mannes, Martin Mürner, Martin Skamletz, Marie Wörle: To play versus to display. Historische Blasinstrumente aus Messing im Spannungsfeld zwischen Konservierung und Nutzung, in: Glareana 64 (2015), Heft 2, S. 4–18. Glareana

mdw
Martin Skamletz: Weniger ist mehr. Heilige Kühe im Gehörbildungsunterricht, in: 2. Symposion für Musikkunde: Gehörbildung (Wien, 13./14. Februar 2015), hg. von Augustinus Brunner, Wien 2015, S. 27–48. Volltext (PDF)

Anette Schaffer/Martin Skamletz: Moving Meyerbeer: The survival of operatic icons – practice-oriented research at Bern University of the Arts/Moving Meyerbeer: la survivance des icônes théâtrales – recherche axée sur la pratique à la Haute école des arts de Berne, in: EUR-Text. Actes de la conférence finale, Lodz, 28–30 mars 2014, Saintes 2014, S. 110–126/127–143.

Geisterhand_1
Martin Skamletz: "Wie von Geisterhand" – Zur Geschichte der Welte-Forschungsprojekte an der Hochschule der Künste Bern, in: Wie von Geisterhand – Aus Seewen in die Welt – 100 Jahre Welte Philharmonie-Orgel. Katalog der Sonderausstellung im Museum für Musikautomaten Seewen 2012/2013, hg. von Christoph Hänggi, Basel: Museum für Musikautomaten 2011, S. 11–19. Volltext (PDF)

HKB_Jahrbuch_2009
Martin Skamletz: Das Beschreiten historischer Wege. Der Forschungsschwerpunkt Interpretation, in: Jahrbuch 4: Forschung, hg. von der Hochschule der Künste Bern, Bern 2009, S. 67–72.

Briefkopf
Martin Skamletz: Das Lauschen der Sirenen. Die Komponistin und Medienkünstlerin Cathy van Eck, in: Dissonance 106 (Juni 2009), S. 32f. Volltext (E-Periodica)


Edition

hh420fsp
Joseph Lipavsky: Sonate concertante in G-Dur für Flöte und Klavier oeuvre dernier (1810), Launton: HH Edition 2017 (hh420.fsp). Bestellen
YouTube


Herausgeberschaft

The Sound of Brass. Blechblasinstrumente im 19. Jahrhundert/Brass Instruments in the Nineteenth Century. Romantic Brass Symposium 5, hg. von Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Baden-Baden: Ergon 2024 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern).

Ergon_18_Cornelius
Peter Cornelius als Musiktheoretiker, hg. von Stephan Zirwes, Michael Lehner, Nathalie Meidhof und Martin Skamletz, Baden-Baden: Ergon 2024 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 18).

96-3-um
Beethoven and the Piano. Philology, Context and Performance Practice, hg. von Leonardo Miucci, Claudio Bacciagaluppi, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2023 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 16). Online

Bildschirmfoto 2022-12-13 um 18.33.10
To Play or Not to Play. Corrosion of Historic Brass Instruments. Romantic Brass Symposium 4, hg. von Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2023 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 15). Online

93-2-um
Das Saxhorn. Adolphe Sax' Blechblasinstrumente im Kontext seiner Zeit. Romantic Brass Symposium 3, hg. von Adrian v. Steiger, Daniel Allenbach und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2020 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 13). Online

87-1-um
Musiktheorie im 19. Jahrhundert. 11. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie GMTH in Bern 2011, hg. von Martin Skamletz, Michael Lehner und Stephan Zirwes, Schliengen: Argus 2017 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 7). Online
> Rezension: Burkhard Kinzler in Forum Musikbibliothek 39 (2018), S. 59–64. Online

86-4-um
Romantic Brass. Französische Hornpraxis und historisch informierter Blechblasinstrumentenbau. Symposium 2, hg. von Daniel Allenbach, Adrian v. Steiger und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2016 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 6). Online
> Rezension: Arnold Myers: [Review], in: Historic Brass Society Journal 30 (2018), S. 129–132. Online

84-0-um
Romantic Brass. Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert. Symposium 1, hg. von Claudio Bacciagaluppi und Martin Skamletz, Schliengen: Argus 2015 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 4). Online
> Rezension: Herbert Heyde: [Review], in: The Galpin Society Journal LXX (March 2017), S. 202–205.
> Rezension: Philipp Küsgens in Die Musikforschung 2 (2017)
> Rezension: Bryan Proksch: [Review], Historic Brass Society online (Dec. 4, 2017).


Reihenherausgeberschaft

Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Schliengen: Argus 2005–2024.
Bd. 1–3: hg. v. Roman Brotbeck, Bd. 4–5: hg. v. Martin Skamletz, Bd. 6–17: hg. v. Martin Skamletz und Thomas Gartmann.

Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Baden-Baden: Ergon 2024–
ab Band 18: hg. von Martin Skamletz, Thomas Gartmann und Daniel Allenbach.